![]() |
||
Gießen - Glühen - Bearbeiten
|
||
Großer Kundentag zur Eröffnung der Hüttenwerke Königsbronn Rund 70 gelandene Gäste, bestehend aus Vertretern der Politik, Kunden und wichtigen Lieferanten waren eingeladen, um die Wiederauferstehung der bereits per Beschluss zum 28. Februar geschlossenen Giesserei zu feiern. Auch einige der wichtigen Kunden des Papiermaschinenbaus , u.a. Valmet, Voith, Andritz Küsters und Bellmer Gapcon waren gekommen. |
XXX | ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Erschienen im BondGuide - Special "Anleihen 2019" von Frank Günther, André v. Holtzapfel und Carl-Gustav Beckmann Schuldscheindarlehen im Fokus: die Rolle des "gemeinsamen Vertreters" Der deutsche Schuldscheinmarkt wächst stetig. Das Finanzierungs-instrument wird ungeachtet ansteigender Insolvenzen und Restrukturie-rungen zunehmend beliebter; das Neuemissionsvolumen erreichte 2018 knapp 25 Mrd. EUR und war damit nach den Rekordjahren 2016 und 2017 das dritthöchste seit 2004. Nachdem das Emissionsvolumen im Jahr 2018 etwas rückläufig gewesen ist, wird für 2019 wieder ein Anstieg erwartet. |
![]() |
![]() |
SHW HIGH PRECISION CASTING TECHNOLOGY AN AVIR WALZE HOLDING VERKAUFT – ONE SQUARE STRUKTURIERT ÜBERNAHMELÖSUNG UNTER BETEILIGUNG DER MITARBEITER
München, 10. Mai 2019 Vollzugsbedingungen des Unternehmenskaufvertrages sind heute eingetreten | Rund 80
|
![]() |
Frankfurter Restrukturierungsforum: |
Frank Günther zu Gast beim Frankfurter Restrukturierungsforum 2019 Frankfurt am Main, 7. Mai 2019. Bei seiner zwölften Veranstaltung beschäftigte sich das Frankfurter Restrukturierungsforum mit dem spannenden Thema „Wandel im deutschen Modemarkt – Schlussverkauf oder noch Licht am Ende des Tunnels?“. Rund 130 Gäste verfolgten die lebhafte Diskussion. Das Panel war sich einig, dass der deutsche Modemarkt noch zu retten ist, wenn er sich an die sich ständig verändernden Geschäftsmodelle und Marktbedingungen agil anpassen kann.
|
![]() |
![]() |
ÜBERNAHME DES GESCHÄFTSBETRIEBS DER SCHWÄBISCHEN HÜTTENWERKE SHW HIGH PRECISION CASTING TECHNOLOGY – ONE SQUARE STRUKTURIERT ÜBERNAHMELÖSUNG DURCH AVIR WALZE HOLDING
München, 23. April 2019 Die AVIR Walze Holding GmbH hat über ihre Beteiligungsgesellschaft Hüttenwerke Königsbronn GmbH mit Herrn Martin Mucha als Insolvenzverwalter der SHW HIGH PRECISION CASTING TECHNOLOGY GmbH eine Vereinbarung unterzeichnet, den Geschäftsbetrieb der SHW im Rahmen einer Übertragung aller wesentlichen Vermögensgegenstände zu übernehmen.
|
Artikel ist erschienen im Finance Magazin online am 08. Februar 2019 |
Die Gerry-Weber-Tochter Hallhuber bekommt 10 Millionen Euro und entgeht damit der Insolvenz. Das Geld kommt von einem bekannten Finanzinvestor, der sich auch noch eine Kaufoption für Hallhuber gesichert hat. |
Die Lage der Gerry-Weber-Tochter Hallhuber hat sich unerwartet zugespitzt. Wie der bereits insolvente Mutterkonzern gestern Nacht mitteilte, stellt kurzfristig ein namentlich nicht genannter Investor 10 Millionen Euro für eine Brückenfinanzierung bereit, um den laufenden Geschäftsbetrieb von Hallhuber sicherzustellen. Außerdem erwirbt der Investor für 1 Million Euro primär nachrangige Forderungen von Gerry-Weber-Gesellschaften gegenüber Hallhuber. Nach FINANCE-Informationen handelt es sich bei dem Geldgeber um Robus Capital. Das Investmenthaus wollte diese Information auf Anfrage von FINANCE weder bestätigen noch dementieren. |
|
Der High-Yield-Investor ist auf Turnaround-Situationen spezialisiert und auch schon im Modegeschäft aktiv. Robus engagierte sich bei der Auffanglösung für das Modelabel Laurel, und auch bei Beate Uhse stieg Robus vergangenes Jahr in einer prekären Unternehmenssituation ein. Bei Hallhuber ergab sich überraschend eine ähnlich heikle Situation. Wie FINANCE aus Transaktionskreisen erfahren hat, brach eine überraschend hohe Liquiditätslücke bei Hallhuber auf. Der Modefilialist benötigt kurzfristig frische Mittel, um die neue Kollektion anfertigen zu lassen. Im Gegenzug für die überlebenswichtige Brückenfinanzierung für Hallhuber sicherte sich Robus die Option, Hallhuber „nach Erfüllung verschiedener Bedingungen" übernehmen zu dürfen. Diese würden voraussichtlich im Mai 2019 vorliegen. Wenn Robus die Option zieht, kann sich Gerry Weber entscheiden, ob es entweder mit 14 Prozent an Hallhuber beteiligt bleibt oder ob es sich nur mit 12 Prozent rückbeteiligt und eine halbe Millionen Euro in Cash von Robus erhält. Was bedeutet ein Hallhuber-Verkauf für Gerry Weber?Die nächste Verkaufssaison von Hallhuber dürfte dank der Finanzspritze vorerst gesichert sein. Trotzdem ist die Lösung für den Gerry-Weber-Konzern und auch für dessen Geldgeber problematisch – aus zwei Gründen. Gerry Weber saniert sich derzeit in Eigenverwaltung. Grundlage dafür ist ein IDW-S6-Gutachten, das dessen grundsätzliche Sanierungsfähigkeit bestätigt. Hallhuber war ein wichtiger Pfeiler in den Restrukturierungsplänen von Gerry Weber. Außerdem bündeln Gerry Weber und Hallhuber ihre Kräfte beispielsweise im Einkauf. Fiele Hallhuber aus dem Konzernverbund heraus, könnten diese Synergien verloren gehen und sich die Ertragslage von Gerry Weber dadurch noch weiter verschlechtern. Das Management von Gerry Weber und dessen Restrukturierungsberater haben aber offenbar noch bis Mai Zeit, eine Lösung für die vielen offenen Flanken des Modekonzerns zu finden. Für einen geordneten Investorenprozess sind Notverkäufe wie die auf den Weg gebrachte Hallhuber-Transaktion allerdings nicht hilfreich. |
Komplexe Gemengelage bei Gerry WeberZudem ist die Gemengelage bei Gerry Weber und Hallhuber komplex, wie Frank Günther, Managing Director von One Square Advisors, berichtet. Er vertritt einen Großteil der Schuldscheingläubiger und erklärt auf FINANCE-Anfrage: „Es gibt eine Vielzahl verschiedener Interessen, auch in den Reihen der Schuldscheingläubiger. Die unmittelbare Stabilisierung von Hallhuber durch die Brückenfinanzierung war angesichts der Bestellungen für die neue Kollektion unausweichlich und trägt zur Werterhaltung für die Schuldscheingläubiger bei. Wir sehen unsere Hauptaufgabe der nächsten Monate darin, parallel zu dem bereits angestoßenen Investorenprozess einen Insolvenzplan zu entwickeln, der die unterschiedlichen Interessen der Beteiligten berücksichtigt und die Recovery der Schuldscheingläubiger maximiert." Günther befürchtet, dass dies „keine einfache Lösung" wird: „Wir brauchen ein ‚Chinese Menu' mit verschiedenen Optionen für verschiedene Geschmäcker." Gerry Weber rutschte Ende Januar in die Insolvenz, weil man sich mit einigen Kreditgebern nicht über die weitere Finanzierung einigen konnte. Nach FINANCE-Informationen wurde die Insolvenz aber nicht von den Schuldscheingläubigern ausgelöst, die eine Amend-and-Extend-Lösung präferiert hatten, sondern von einer Gruppe von Banken, die dem Modekonzern Kontokorrentlinien stellten. |
![]() |
|
Erschienen im BondGuide 09/2018 von Frank Günther, Asmus Ohle und Donatus Wang Opt-in als Perspektive?Schuldscheindarlehen in der Restrukturierung
Das Schuldscheindarlehen hat sich in den vergangenen Jahren geradezu boomhaft entwickelt und stellt mit einem Gesamtvolumen von ca. 150 Mrd. bis 200 Mrd. EUR am Markt zunehmend die erste Alternative zur Anleihenfinanzierung dar. Bei diesem Volumen werden Restrukturierungsfälle nicht ausbleiben. Ganzen Artikel lesen: hier klicken Ganze Ausgabe lesen: https://www.goingpublic.de/wp-content/uploads/sites/2/_EPAPER_/epaper-BondGuide-Anleihen-2018/?utm_source=Newsletter+CMS&utm_medium=email&utm_campaign=10-09-2018+BondGuide+Flash%3A+Das+Special+Anleihen+2018+ist+am+8.+September+erschienen+%E2%80%93+jetzt+lesen+oder+downloaden%21&utm_content=Mailing_12783320#24 |
![]() |
![]() |
Erschienen im Manager Magazin 02/2018 AIR BERLIN - Der ehemalige Großaktionär Etihad aus Abu Dhabi soll für die Milliardenpleite aufkommen Vor allem der Gläubigervertreter Keos, ein Bündnis der Wirtschaftskanzlei Kirkland & Ellis und des Restrukturierungsberater One Square, macht Druck. Keos hat inzwischen einen der fünf Sitze im Gläubigerausschuss ergattert und drängt auf eine Klage. |
![]() |
![]() |
Pressemitteilung der Beate Uhse AG vom 02. Januar 2018 Einleitung des M&A Prozesses Die Beate Uhse Aktiengesellschaft (ISIN DE0007551400, WKN 755140) teilt mit, dass mit Zustimmung des Gläubigerausschusses heute, parallel zur Sanierung in Eigenverwaltung, offiziell der Verkaufsprozess für das Unternehmen eingeleitet wurde und hierzu auch einen M&A-Berater mandatiert ist. „Wir schöpfen selbstverständlich alle vorhandenen Möglichkeiten aus und verfolgen daher eine Dual Track-Lösung", so Justus von Buchwaldt, einer der Generalbevollmächtigten von Beate Uhse und Partner der auf die Restrukturierung von Unternehmen spezialisierten Kanzlei BBL Bernsau Brockdorff. „Das heißt, der Vorstand und wir arbeiten an einer Fortführungslösung im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens und stehen auch bereits in aussichtsreichen Verhandlungen über die Gewährung eines Massekredites. Parallel setzen wir einen strukturierten M&A-Prozess auf, denn möglicherweise erweist sich die übertragende Sanierung via Unternehmensverkauf als beste Option." |
![]() |
|
Intervier mit Frank Günther Erschienen bei 4investors 09/2017 Sanha: One Square bietet konstruktive Gespräche an |
![]() |
05.09.2017 (www.4investors.de) - Zwischen Sanha und One Square besteht derzeit Diskussionsbedarf. Sanha will eine im kommenden Jahr auslaufende Anleihe über 37,5 Millionen Euro um fünf Jahre verlängern. Bei One Square zeigt man sich mit den Bedingungen rund um die Verlängerung nicht ganz glücklich. Am 15. September soll eine Gläubigerversammlung über den Vorschlag von Sanha abstimmen.
Im Exklusivinterview mit der Redaktion von www.4investors.de erläutert Frank Günther, Chef von One Square, welche Änderungen er gerne sehen möchte und wie man das Anliegen von Sanha in dieser Form verhindern will.
![]() |
![]() |
![]() |
RESTRUKTURIERUNG von Frank Günther, Managing Director, Markus Held, Managing Director, Benjamin Bischoff, Analyst |
Erschienen im BondGuide Mai 2017
Die Krise der Mittelstandsanleihen ist hinreichend bekannt. Auch was die Fälligkeiten in 2017 angeht, ist die Messe weitgehend gelesen. Weitere Spannungen versprechen allerdings 2018 und die folgenden Jahre mit kumulierten Fälligkeiten von über 3 Mrd. Nominalvolumen.
Ganzen Artikel lesen: hier klicken
Ganze Ausgabe lesen: http://www.goingpublic.de/wp-content/uploads/sites/2/_EPAPER_/epaper-BondGuide-Anleihen-2017/#/0
"Die Rente ist sicher" - kaum ein politischer Satz brannte sich in die Köpfe der Deutschen ein wie dieser. Dr. Norbert Blüm (CDU, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung), sprach die Worte zwar erstmals im Wahlkampf 1986, aber sie sind noch heute wie damals unumstößliches Dogma und Grundlage des sozielen Friedens. |
Ganzen Artikel lesen: hier klicken
Erschienen im BondGuide (Whitepaper 01/2016)
Ein Expertenbeitrag von Frank Günther (Managing Director), Markus Held
(Managing Director) und Alexander Sperl (Associate). Von One Square Advisors GmbH
Der Krisenverlauf eines Unternehmens lässt sich i.d.R. in folgende sechs Stadien gliedern:
• Stakeholderkrise,
• Strategiekrise,
• Produkt- und Absatzkrise,
• Ertragskrise,
• Liquiditätskrise und schließlich
• Insolvenz.
Ein Paradebeispiel für einen solchen Krisenverlauf war bspw. die Strenesse AG, die zwischen 2012 und 2014 alle sechs Phasen durchlief. Von der Stakeholderkrise (Streitigkeiten im Gesellschafterkreis & letztlich Ausscheiden von Gabriele Strehle als Design Leitfigur) über die Strategiekrise (Einstellung „Strenesse Blue“), resultierend in einer Produkt- und Absatzkrise, die dann kurzfristig in eine Ertrags- und Liquiditätskrise mündete sowie dadurch letztlich zur Insolvenz führte.
Erschienen im Handelsblattjournal "Restrukturierung - Sanierung - Insolvenz" im November 2015
Von Wolf Waschkuhn und Asmus Ohle
Juli 2010 – geplante Versteigerung der Anteile an der Primacom Management GmbH im Berliner Hotel Intercontinental. Doch um 9.00 Uhr tritt der Gläubigerausschuß zusammen und beschließt den Verkauf der Anteile an der operativen Tochter der insolventen Holding Primacom AG an den Luxemburger Investor Medfort S.à r.l. im freihändigen Verkauf.
Erschienen bei Finance-Magazin online am 19.10.2015
„Wolf Waschkuhn, Managing Director von One Square Advisors, sprach Anfang Oktober in Berlin
auf der diesjährigen Jahreskonferenz von INSOL Europe, der Vereinigung europäischer Insolvenz-
verwalter und Restructuring Professionals. Zusammen mit anderen europäischen Experten disku-
tierte er in einer Podiumsdiskussion das Thema „Out of court restructuring mechanisms.
Perspectives on turnaround management, fresh money and financial restructuring” und die
zwingende Notwendigkeit der Verzahnung von operativer und bilanzieller Restrukturierung.“
![]() ![]() |
Erschienen im hvmagazim 03/2015
Von Frank Günther und Markus Held
Das Schuldverschreibungsgesetz bietet die Möglichkeit, alle wesentlichen Anleihebedingungen (Laufzeit, Zins, Sicherheiten, Covenants etc.) zu verändern, sofern bestimmte Quoren und Mehrheiten - oft im Rahmen einer Gläubigerversammlung - erreicht werden.
Erschienen im BondInvestor 04/2015 vom 03.09.2015
Interview mit Frank Günther
One Square Advisors: Wir starten gerade in eine Phase der Mittelstandsanleihen 2.0
Wenn eine Anleihe in Schieflage gerät, wird häufig nach One Square Advisors gerufen. Frank Günther, Managing Director der Gesellschaft, erläutert im Exklusivinterview mit der Redaktion von BondInvestor, was sein Unternehmen in einem solchen Fall machen kann. Günther erlaubt einen kleinen Blick hinter die Kulissen der Branche. Für Investoren hat er einen guten Rat: Sie sollen sich die Anleihebedingungen vor einem Kauf genau ansehen. Die Zukunft der Anleihen ist für Frank Günther nicht düster, man muss jedoch Geduld haben.
Lesen Sie das ganze Interview hier
Erschienen im BONDBOOK online Magazin am 19.08.2015
„Denkbar sind bei Laurèl vor allem Beiträge, die auch die Anteile der derzeitigen Eigentümer betreffen“, Frank Günther, Geschäftsführer, One Square Advisory Services GmbH
Die Laurèl GmbH hat für den 31. August zu einer Anleihegläubigerversammlung eingeladen, in der über die Restrukturierung der Anleihe abgestimmt werden soll. Frank Günther, Geschäftsführer der One Square Advisory Services GmbH, kandidiert als gemeinsamer Vertreter der Anleihegläubiger und fordert auch von den Eigentümern Sanierungsbeiträge, wie z.B. einen sogenannten Debt-Equity-Swap.
Lesen Sie das ganze Interview hier
bei
Von Frank Günther
Wer eine auslaufende Mittelstandsanleihe mit einer neuen refinanzieren will, hat es mitunter schwer: Nach einer Vielzahl von Ausfällen haben Investoren das Vertrauen in den Mini-Bond-Markt verloren. Emittenten müssen sich zeitnah und intensiv mit alternativen Refinanzierungsoptionen vertraut machen, um die Liquidität zu sichern.
http://www.unternehmeredition.de/refinanzierung-von-mittelstandsanleihen/
Erschienen im Handelsblattjournal "Restrukturierung - Sanierung - Insolvenz" im März 2015
Von Wolf Waschkuhn und Markus Held
Verkäufe von Anteilen aus einer Treuhand sind eine Wohlbekannte und im Restrukturierungsmarkt eingespielte Praxis. Der Treuhänder verwertet sämliche der ihm zuvor übertragenen Anteile einer Gesellschaft.
Erschienen im Bond Guide Book 2015
Von Frank Günther, Markus Held und Alexander Sperl
Aufgrund des Auslaufens von Mittelstandsanleihen rechnen wir in den nächsten Jahren mit einer Refinanzierunswelle in Höhe von 8 Mrd. EUR.
Erschienen im Bond Yearbook 2015
Von Frank Günther und Markus Held
Mit dem Inkrafttreten des neuen Schuldverschreibungsgesetzes (SchVG) 2009 wurde die Möglichkeit der Restrukturierung von Unternehmernsanleihen erheblich vereinfacht.
Eschienen im Bond Book 2014/2015 "Restrukturierung von Anleihen"
von Wolf Waschkuhn und Markus Held
In den letzten zwölf bis achtzehn Monaten ist die Zahl der Mittelstandsanleihen, die restrukturiert werden müssen, stark angestiegen.Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob es sich um eine Restrukturierung vor oder in der Insolvenz handelt. In Fällen von insolventen Unternehmmen ...
Eschienen im Bond Book 2014/2015 "Restrukturierung von Anleihen"
Von Frank Günther und Asmus Ohle
Ende 2012 steckte die Solarworld AG in einer tiefen Krise. Ein zunehmender Nachfragerückgang in den europäischen Kernmärkten verbunden mit weltweiten - vor allem chinesischen -Überkapazitäten ließ die Marktpreise um ca. 40% absacken.
Eschienen im Bond Book 2014/2015 "Restrukturierung von Anleihen"
Von Markus Held und Alexander Sperl
2009 wurde das Schuldverschreibungsgesetz, SchVG den internationalen Anforderungen angepasst und umfangreich überarbeitet. Das alte Schuldverschreibungsgesetz von 1899 erlaubte Änderungen in den Anleihebedingungen nur unter serh restriktiven Voraussetzungen ...
Eschienen im Bond Book 2014/2015 "Restrukturierung von Anleihen"
Von Frank Günther
Der Anleihenmarkt, insbesondere der für Mittelstandsanleihen, wird schon als der "Neue Markt" der Gegenwart bezeichnet. Das Original war im Jahr 1997 im Zuge der Euphorie um die New Economy eingerichtet worden.
Erschienen im Indat-Report 02.2014
Interview mit Frank Günther
München. Nicht nur relativ viele Unternehmen der erneuerbaren Energien haben jüngst Insolvenz anmelden müssen, sondern auch nicht wenige von ihnen haben zudem die Zinsen für ihre Anleihen nicht mehr bedienen können. Das wiederum führte häufiger zur Wahl eines gemeinsamen Vertreters, der die Interessen der Anleihegläubiger bündelt. Einer von ihnen, der u. a. bei Windreich, Zamek und hkw personalkonzepte in dieser Funktion tätig ist, ist Dipl.-Kfm. Frank Günther, Managing Director von One Square Advisors. Peter Reuter fragte ihn, was der gemeinsame Vertreter dem Insolvenzverfahren bringt, was er kostet und wie er sich für die Wahl Aufmerksamkeit verschafft.